World Economic Forum 2017

Das Thema Führung in ungewissen Zeiten stand im Fokus des diesjährigen World Economic Forum. Viele der in Davos beleuchteten Themen waren nicht neu. So das Thema Migration, das der heutige UN-Generalsekretär António Guterres und Professor Klaus Schweinsberg bereits vor einigen Jahren intensiv diskutiert haben. Neu war indes die Dramatik und Wucht mit der dieses Thema nun die Weltläufe bestimmt. Im Interview mit dem Nachrichtensender n-tv fasste Professor Schweinsberg die Stimmung in Davos wie folgt zusammen: „Europa schweigt, USA poltert und der chinesische Staatspräsident hat sehr klar gezeigt, dass er führen will.“

Zum Interview auf n-tv

Kaum Bewegung in Sachen Diversität

In BOARD legt Prof. Klaus Schweinsberg die Ergebnisse des aktuellen „Board Diversity Index (BoDI)“ vor. Seit 2013 untersucht die Studie die Ergebnisse der Aufsichtsratswahlen insbesondere auf die Themen Vielfalt und Mandatshäufung.   „Der Handlungsspielraum für mehr Diversität in den Aufsichtsrats-gremien der DAX30-Unternehmen war im Jahr 2016 gering: Turnusgemäß wurden nur vier AR-Gremien 2016 neu gewählt.“ so Prof. Schweinsberg. „Etwas Bewegung ins Spiel brachte indes der Umstand, dass es bei 13 weiteren Dax30-Gremien zu Wechseln kam, weil einzelne Mandate ausliefen oder beendet wurden. In Summe galt es 2016 insgesamt 49 Aufsichtsratsposten in den Dax30-Unternehmen neu zu besetzen.“

Zum Artikel

Nachfolgeregelungen und Streitereien.
Monopoly bei Familienfirmen

Familienunternehmen werden oft als „Rückgrat der deutschen Wirtschaft“ bezeichnet. Klare Strukturen und kurze Entscheidungswege gehören zu ihren großen Vorteilen. Doch fehlende Nachfolgeregelungen und Streitereien können den Erfolg stark gefährden. „Es fehlt zu oft professionelle Distanz. Die Beteiligten müssen sich besser beraten lassen.“ so Klaus Schweinsberg in der Rheinischen Post.

Zum Artikel

„Das ergibt keinen Sinn“

Ein Interview mit der Henkel-Aufsichtsratsvorsitzenden Simone Bagel-Trah über den Absturz ihres Unternehmens im diesjährigen Board Diversity Index, der vom Centrum für Strategie und Höhere Führung erhoben wird. Dort hat Henkel im Vergleich zum Vorjahr vier Punkte im Ranking verloren und weist mit einer Gesamtpunktzahl von nun acht Punkten eine „mangelhafte Diversität“ auf.

Zum Artikel

Der Board Diversity Index (BoDI) 2016

2016 war eigentlich kein großes Aufsichtsrats-Wahljahr. Nur vier Gremien der Dax30-Unternehmen hatten turnusmäßige Neuwahlen: Fresenius Medical Care, Fresenius SE, Henkel und RWE. 30 Posten, die es neu zu besetzen gab – also nochmals weniger als in 2015 (dort wurden 36 Mandate neu gewählt). Von den 30 Ämtern wurden 18 durch Wiederwahl der bisherigen Amtsinhaber, zwölf durch neue Gesichter besetzt. Aber auch ohne offizielle Neuwahlen gab es Bewegung in den Gremien: bei 13 Dax30-Unternehmen wurden insgesamt 19 Posten neubesetzt. Somit sind insgesamt 48 Mandate neu vergeben worden, was dann doch mehr ist, als zu erwarten war. Aber Fortschritt in Sachen Board Diversity gab es in 2016 eigentlich nur in einem Bereich: bei den Geschlechtern.

Die Studie als PDF anfordern