A wider truth about Germany

In the light of court cases against Bayer’s U.S. acquisition Monsanto and falling share prices, the fate of the chemical giant grants interesting insights into Germany’s corporate culture, writes Frederick Studemann in the Financial Times on 17 May 2019. On the one hand, Bayer is a model of how to deal with the challenges of global mergers, on the one hand, the high number of lawsuits offers an eloquent testimony of the pitfalls of pursuing new technologies. Bayer is not the only example for that matter, just think of Volkswagen or Deutsche Bank. Frederick Studemann quotes Klaus Schweinsberg on Germany’s ambivalent attitude to innovation and modern technology – desired on the one hand, but rather not at home, which also reflects on Angela Merkel’s ending era.
Read the full article in FT of 17 May 2019

Einblicke in Deutschlands Unternehmenskultur

Die Causa Bayer gibt im Lichte der Klagen gegen Monsanto und abstürzender Aktienpreise interessante Einblicke in Deutschlands Unternehmenskultur, findet Frederick Studemann in der Financial Times vom 17. Mai 2019. Zum einen ist Bayer ein Paradebeispiel für die Herausforderungen internationaler Unternehmensübernahmen, andererseits legt die Klageflut ein beredtes Zeugnis darüber ab, welche Schwierigkeiten in der Erforschung und Praxiserprobung neuer Technologien liegen. Bayer steht damit in Deutschland nicht alleine da, wenn man auch an Volkswagen oder die Deutsche Bank denkt.
Frederick Studemann zitiert Klaus Schweinsberg zu Deutschlands Ambivalenz zu Innovation und modernster Technologie – einerseits gewollt, andererseits nicht im eigenen Land und zieht Parallelen zur endenden Ära Merkel.
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der FT vom 17. Mai 2019