Das German Institute for Defence und Security Studies (GIDS) und die Generalstabslehrgänge an der Führungsakademie der Bundeswehr beleuchteten in einer hochkarätig besetzen Tagung in Hamburg die Perspektiven Afrikas. Professor Klaus Schweinsberg leitete ein Expertenpanel aus Militärs sowie Vertretern aus NGO, Wirtschaft und Wissenschaft, in dem die besondere Rolle Chinas in Afrika diskutiert wurde.
https://www.glh-online.com/wp-content/uploads/GLH_LOGO_3.png00Petra Poschenhttps://www.glh-online.com/wp-content/uploads/GLH_LOGO_3.pngPetra Poschen2019-12-11 12:37:482020-07-23 15:19:41Afrikatagung an der Führungsakademie der Bundeswehr
Am 5. November 2019 fand der 26. Jahrestag der Deutschen Nationalstiftung unter dem Motto „100 Jahre Weimarer Verfassung und die Zukunft der Demokratie“ statt. Angeführt von Prof. Dr. Heinrich August Winklers Eröffnungsrede, die die Stärken und Schwächen der Weimarer Verfassung beleuchtete, wurden anschließend die heute vorliegenden demokratischen Strukturen kritisch diskutiert. Prof. Dr. Schweinsberg übernahm dieses Jahr die Moderation der Veranstaltung.
https://www.glh-online.com/wp-content/uploads/GLH_LOGO_3.png00Petra Poschenhttps://www.glh-online.com/wp-content/uploads/GLH_LOGO_3.pngPetra Poschen2019-11-15 14:54:192022-07-10 13:10:4026. Jahrestag der Deutschen Nationalstiftung
Am 12. Juni 2019 hielt Prof. Dr. Klaus Schweinsberg auf Einladung der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsvereinigung e.V. in Düsseldorf die diesjährige China Rede. Anwesend waren neben weiteren zahlreichen Gästen auch der chinesische Generalkonsul FENG Haiyang, Professor Christiane Prange (Tongji Universität Shanghai), Andreas Schmitz, Aufsichtsratsvorsitzender von HSBC Deutschland, Harald Lux, Vorstandsvorsitzender der DCW, und Professor Dr. Ulrich Lehner, Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Telekom.
Klaus Schweinsberg unternahm in seinem Vortrag provokative Vergleiche zwischen China und dem Westen und sprach von einem Aufeinanderprallen der Systeme. Liberalismus, Demokratie und Marktwirtschaft stehen unter Druck. China ist aus verschiedenen Gründen eine gewaltige Herausforderung, vor allem aber ist es eine Chance: Das erstarkende China zwingt Europa endlich dazu, seine Hausaufgaben zu machen.
Die aktuelle Entwicklung spiegelt eine Ablösung der europäischen
Expansion durch eine chinesische Expansion wider, wobei Prof. Schweinsberg hier
durchaus Parallelen zu Zheng He, einem Admiral der Ming-Dynastie, sieht. Er befehligte seit 1403 die sogenannte chinesische
Schatzflotte, die mit mehr als 317 Schiffen und fast 30.000 Mann deutlich
größer als die damaligen Flotten aller europäischer Mächte zusammengenommen
war. Damit war China damals der unumstrittene „Herrscher der Meere“ und
Handelsnation, Ordnungsmacht und der Hegemon schlechthin. Nach dem Tod des
damaligen Kaisers orientierte sich China wieder nach innen, was einem Aufstieg
Europas auf den Weltmeeren den Weg frei machte.
Jetzt, 600 Jahre später, hat China seinerseits Europa an vielen Stellen hinter sich gelassen, am augenscheinlichsten am Projekt Neue Seidenstraße (Road and Belt Initiative). Der Aufstieg Chinas und der Abstieg Europas lassen sich spiegelbildlich an zehn A’s festmachen: Absicht, Ambition, Ausdehnung, Ausbildung, Administration, Abstimmung, Aushorchen, Aufsicht, Anstand, Agilität. Festzustellen ist hier der grundlegende Unterschied zwischen konfuzianischem und westlichem Rationalismus, den Max Weber einst als ‚Anpassung an die Welt‘ versus ‚Beherrschung der Welt‘ beschrieben hatte. (Fotos (c) DCW)
https://www.glh-online.com/wp-content/uploads/GLH_LOGO_3.png00Petra Poschenhttps://www.glh-online.com/wp-content/uploads/GLH_LOGO_3.pngPetra Poschen2019-06-14 14:49:222020-08-04 15:10:40China Rede 2019: Von Aufstieg und Abstieg
Anfang Juni lud
das Centrum für Strategie und Höhere Führung zum Roundtable für Kommunikationsleiter
nach Schloss Hertefeld ein.
In einer kleinen Runde fand ein intensiver Austausch zu Themen der CEO-Kommunikation statt. Mit Schauspieler und Regisseur Severin von Hoensbroech fand man einen praktischen Einstieg in die Kommunikation unter Angst und Druck, es folgten weitere Inputs zu den Themen Krisenkommunikation, Erwartungshaltung von Medienseite, Strafverfahren und Kommunikation sowie Vorbereitung und Begleitung von CEO-Auftritten.
https://www.glh-online.com/wp-content/uploads/GLH_LOGO_3.png00Petra Poschenhttps://www.glh-online.com/wp-content/uploads/GLH_LOGO_3.pngPetra Poschen2019-06-12 14:24:212020-08-10 11:26:10Roundtable für Kommunikation